
Ich habe versucht, Ihnen eine möglichst breite Auswahl an grünen Tees zu bieten. Ist Ihr Lieblingstee nicht im Sortiment zu finden, kontaktieren Sie mich, und ich versuche ihn für Sie zu besorgen..
Länderübersicht
China
Japan
Ceylon (Sri Lanka)
Indien - Assam
Indien - Darjeeling
Korea
Nepal
Vietnam
Asien
China
Interessantes:
Als Ursprungsland und Hauptproduzent (ca. 75% der Weltproduktion) von Grüntee bietet China die meisten verschiedenen Sorten. Aus vielen unterschiedlichen Herstellungsmethoden kreierten die Chinesen Hunderte von Sorten und sind demnach bis heute die besten in der Grünteeproduktion. Hier finden wir Tee zu Pulver gemahlen, zu Ziegeln gepresst, zu Blütenformen zusammengebunden oder zu Kügelchen gedreht. Dank dieser verschiedenen Methoden unterscheiden sich die chinesischen Grüntees im Geschmack zum Teil ziemlich stark, das typisch rauchige Aroma haben jedoch die meisten.
Im Gegensatz zu Japan wird in China bei der traditionellen Grünteeproduktion keine Wasserdampfbehandlung angewandt. Die Deaktivierung der Enzyme, die für den Fermentationsprozess verantwortlich sind, wird hier durch eine kurze Röstung (panfired tea) in mit Holz befeuerten Pfannen erreicht.
Asien
Japan
Interessantes:
Japan ist eines der wenigen Anbauländer, das, aufgrund stetig wachsenden Eigenbedarfs, Tee sogar importieren muss.
Auf der Hauptinsel Honshu sowie den benachbarten kleineren Inseln namens Shikoku und Kyushu werden traditionell fast ausschliesslich Grüntees in allen Variationen von sehr frischem und klarem Charakter kultiviert. Die Haupterntezeit ist zwischen April und September. Die wenigen, ausgesuchten Exportqualitäten erfreuen sich daher weltweit grösster Beliebtheit.
Japan besitzt nach China die älteste Teekultur der Welt. Im 6.-9. Jahrhundert sollen buddhistische Mönchen aus China Tee mit auf das Inselreich gebracht haben. Erst im 16. Jahrhundert wurde dieses Getränk auch dem Volk zugänglich gemacht, bis dahin war der Genuss des Tees nur dem kaiserlichen Hof vorbehalten. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts begann Japan seine Tees zu exportieren. In Japan wird der Tee nicht fermentiert. Das Blattgut wird unmittelbar nach Anlieferung in der Teefabrik einer Wasserdampfbehandlung unterzogen (steaming), um die Blattenzyme zu deaktivieren und die grüne Farbe zu fixieren. Je nach Qualität werden die Blätter anschliessend gerollt, was entweder von Hand oder maschinell geschieht.
Asien
Ceylon (Sri Lanka)
Interessantes:
Auf Sri Lanka werden hauptsächlich schwarze Tees produziert. Grüntee ist hier eher eine Ausnahme, aber doch gibt es sie. Sie werden hauptsächlich im UVA Distrikt produziert. Trotz dem - für Tees der assamica-Pflanze typischen – vollen Körper und kräftigen, malzigen Geschmack, haben die grünen Ceylontees ihren eigenen Charakter entwickelt. Das Blatt ist meist dunkler und der Aufguss kräftiger.
Asien
Indien - Assam
Interessantes:
Fast 45% der gesamten indischen Teeproduktion kommt aus Assam. Hier wurde auch als erstmals ausserhalb von China Tee für den internationalen Handel produziert.
Grüntee aus Assam ist im Geschmack malzartig aber trotzdem erinnert er ein wenig an Honig, wie auch sein grosser Bruder der Schwarztee aus Assam. Die besten grünen Tees entstehen in der zweiten Pflückungsperiode von Mai bis Juni. Die Qualität nimmt mit dem Jahresverlauf stetig ab. Obwohl Assam Schwarztee oft für Mischungen gebraucht wird, finden wir die Assam Grüntees fast nur als Einzeltee. Da sie den typischen, bitteren Grünteegeschmack nicht haben, sind sie optimal für Grünteeeinsteiger.
Asien
Indien - Darjeeling
Interessantes:
Die ersten Teepflanzen wurden in Darjeeling in 1941 kultiviert. Weil die Qualität des Tees so hoch war, wurde auch schon bald in der ganzen Region Tee angebaut. Darjeeling ist heute eine der grössten Tee produzierenden Regionen der Welt.
Das kühle Klima mit viel Nebel, helfen, dass der Darjeeling Grüntee einen sehr eigenen Geschmack entwickelt. Heute sind grüne Tees aus Darjeeling noch nicht so verbreitet, erfreuen sich aber je länger wie mehr Beliebtheit. Normalerweise bringen die first flush Pflückungen die beste Qualität von Grüntee, aber auch die anderen Pflückperioden ergeben gute Qualitäten.
Asien
Korea
Interessantes:
In Korea wurde Tee schon vor 2000 Jahren getrunken. Ursprünglich war der Tee ein Teil von Verehrungszeremonien in Tempeln. Es wurde geglaubt, dass der herrliche Duft vom Tee bis in den Himmel steigt und dort die Götter wohlstimmt. Der Tee wurde von China zusammen mit dem Buddhismus eingeführt.
Tee wurde auch als Teil von Kräuterkunde eingesetzt. Grüntee, wie er in China und Japan getrunken wird, ist aber nicht die einzige Art von Tee, die in Korea getrunken wird. Eine große Vielfalt von Tee wird aus Früchten, Blättern, Samen oder Wurzeln hergestellt. Es werden fünf Geschmacksrichtungen von Tee unterschieden: süß, sauer, beißend sauer, bitter und salzig. Neben Reistee ist in Korea vor allem der Gerstentee Boricha sehr beliebt. (Quelle: Wikipedia)
Asien
Nepal
Interessantes:
Auch aus diesem geradezu winzigen Anbaugebiet der Teewelt kommen verstärkt sehr respektable grüne Qualitäten auf den Markt und das zu einem ordentlichen Preis-/Leistungsverhältnis. Die klimatischen Verhältnisse sind, wie in Darjeeling optimal für das Wachstum von Teebüschen.
Asien
Vietnam
Interessantes:
Die Berggipfel Vietnams sind fast das ganze Jahr von dichten Wolken umgeben; diese fast optimalen Wachstumsbedingungen sind Garant für kontinuierlich sehr gute Qualitäten. Während der Norden des Landes auf eine traditionelle, mehr als 800 Jahre alte Teekultur auf Basis klassischer Grünteesorten zurückblicken kann, die vor allem von den nördlichen Nachbarn aus China beeinflusst und maßgeblich geprägt wurde, findet man im Süden Tee erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts.